Volle Sicherheit bei Arbeitsfugen – ohne Kompromisse
WAVEnd ist das erste System, das eine nachweislich sichere Querkraftübertragung über Arbeitsfugen ermöglicht – ohne Zusatzbewehrung, ohne Nachbearbeitung der Fuge und ohne Planungsaufwand
WAVEnd
Die Herausforderung: Arbeitsfugen nach Norm
Gemäss SIA 262 und Eurocode 2 führen unstrukturierte Arbeitsfugen zu einer signifikanten Schwächung des Querkraftwiderstands. Klassische Methoden wie Holzeinlagen, Faserbetonbretter oder flache Netzelemente können keine ausreichende Verzahnung oder Tragwirkung bieten.
Die Lösung: WAVEnd
Das System verbindet eine definierte Fugenverzahnung mit einer integrierten Wellenbewehrung – daraus entsteht ein klassisches Fachwerkmodell mit Zug- und Druckstreben.
Die Ergebnisse sprechen für sich:
-
100 % Querkraftübertragung durch kombinierte Tragwirkung
-
Bruchlast bis 424 kN – höher als bei durchgehend betonierten Prüfkörpern
-
Kein nachträgliches Aufrauen der Fuge notwendig
-
Montage direkt auf der Schalung, einfache Durchdringung der Längsbewehrung
-
SIA- und EC2-konforme Bemessung

Verzahnung mit einer
Tiefe von ungefähr 3 cm
wird durch die Gittergeometrie
sichergestellt.
Mit der Wellenbewehrung ist in der Arbeitsfuge die Querkrafttragfähigkeit gewährleistet. Dies ist durch Versuche experimentell bestätigt, siehe Versuchsbericht.


Distanzhalter garantiert Bewehrungsüberdeckung,
die Profile bestehen zu
100% aus Recyclingkunststoff.


Glasfasernetz mit
Eisen durchstossbar,
hält Beton beim
Giessen zurück
Geprüfte Leistung – Verifiziert durch FHNW
In Versuchsreihen mit 10 grossformatigen Prüfkörpern wurde die Tragwirkung eindeutig belegt.
Die mittleren Bruchlasten im Vergleich: